Projekte suchen Mitstreiter

Hier findest du einen Auszug von laufenden Projekten, bei denen helfende Hände gesucht werden. Natürlich kannst du auch ohne Mitgliedschaft mitmachen. Auf geht`s…

Projekt Anders Wohnen im Alter

Angesichts des fortschreitenden demographischen Wandels der Gesellschaft, sowie den sich ändernden Lebens- und Gemeinschaftsentwürfen kommt in der Zukunft den Bedürfnissen der Generation 50+ bei der Frage‚ wie möchte ich im Alter leben‘ eine besondere Bedeutung zu.

Es sind mittlerweile bundesweite Projekte umgesetzt worden mit einer Vielfalt von Formen des Wohnens in der Gemeinschaft, ohne dass der Einzelne auf Selbstbestimmung und Rückzugsmöglichkeiten verzichten muss. Die eigenen vier Wände sind reduzierter ausgelegt. Demgegenüber werden gemeinschaftlich genutzte Flächen geschaffen (bspw. Garten, Gemeinschaftsküche, Werkstatt, Atelier, Gästezimmer, Sauna, Fitnessbereich) und das Teilen von Dienstleistungen und Dingen erleichtert das nachhaltige Wohnen. Ein Ziel wird die gemeinschaftlich getragene Pflegemöglichkeit sein und die dafür benötigte Infrastruktur.

Neben der Auseinandersetzung und dem Kennenlernen neuer, innovativer Lebensformen ist das Ziel dieses Projektes die Umsetzbarkeit in unserer Stadt zu prüfen, sei es in Bestandsobjekten oder in einer Neuplanung. Einzubeziehen sind mögliche Rechtsformen und Finanzierungsmodelle, die ein gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben bezahlbar machen.


Projekt Einsatz von effektiven Mikroorganismen (EM)

Die EM-Technologie bietet verschiedenste Einsatzmöglichkeiten, ob im Garten, im Haushalt oder in der Kosmetik. Ziel des Einsatzes der effektiven Mikroorganismen (EM) ist es, den Stoffkreislauf in eine aufbauende Richtung zu lenken, ganz ohne synthetische Chemikalien. Durch die Erschaffung eines milchsauren Milieus werden krankmachende Mikroben im Zaum gehalten und können somit keine Dominanz übernehmen. 

Anwendungsbereiche in Haus und Garten

Wir sind keine Experten, wollen aber ausprobieren, tüfteln, experimentieren und uns austauschen. Wie funktioniert die Anwendung am besten? Welche Tipps und Tricks können wir unseren Mitstreitern weitergeben? 

Wenn Du keine Lust mehr hast auf ein antibakterielles steriles Umfeld und Du Dir vorstellen kannst, ein Mikrobenfreund zu werden, dann bist Du in dieser Projektgruppe richtig.


Projekt Insektenfreundliches Altdorf

Die Gesamtmenge der Insekten aber auch die Vielfalt der Insektenarten hat in Deutschland spürbar und dramatisch abgenommen. Eine Windschutzscheibe voll mit Insektenresten nach einer Autobahnfahrt scheint eher der Vergangenheit anzugehören. Diese massiven Verluste bringen die Natur aus dem Gleichgewicht und haben Konsequenzen für die Bestäubung, die natürliche Schädlingsbekämpfung, die Gewässerreinigung und Erhaltung fruchtbarer Böden. Neben der Landwirtschaft hat auch der städtische Raum eine große Bedeutung. Das betrifft öffentliche Flächen wie auch unsere privaten Gärten. Hier wollen wir neuen Lebensraum (zurück)erobern.


Projekt Mobilitätswende

Welche Alternativen zur Fortbewegung mit dem eigenen Automobil gibt es in und rund um Altdorf? Wie können Emissionen und Lärm reduziert werden? Wie kann insbesondere eine CO2-arme Mobilität aussehen? Wann und wofür benötigen wir unser Auto? Brauchen wir mehr Lieferdienste um Einkaufsfahrten zu reduzieren? Leisten Coworking Spaces vor Ort eine spürbare Entlastung beim Pendlerverkehr? Ist eine Kombination von Lastenrädern, Car-Sharing, Mitnahmebänken und E-Scootern ein attraktiver Ansatz? Wie kann eine breite Bürgerschaft von neuen Lösungen profitieren? Welche Flächen, die aktuell als Park- und Stellplätze genutzt werden, stehen zukünftig alternativen Nutzungen zur Verfügung? Wie können wir für alternative Formen der Fortbewegung begeistern?

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wir sind keine Mobilitätsprofis, interessieren uns brennend für alternative Lösungsansätze und möchten gerne Neues ausprobieren. Bis du dabei?!